Das Konzept
Sponge City
Das Konzept der Sponge City oder Schwammstadt zielt darauf ab, in dicht besiedelten Gebieten zu einem natürlicheren Wasserkreislauf zurückzukehren. Angesichts des Klimawandels, der zu Wasserknappheit führt, kann mit dieser Methode bei starken Regenfällen das Regenwasser (wie ein Schwamm) gesammelt und gespeichert werden, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten.
In der Schweiz ist Freiburg eine Pionierstadt und ein Pionierkanton, die dieses Modell auf Quartiersebene anwenden, in diesem Fall auf der Ebene von blueFACTORY.
Das von SINEF vorgeschlagene und gleichzeitig mit Groupe E und Bluefactory Fribourg-Freiburg SA (BFF SA) entwickelte Konzept konzentriert sich auf verschiedene Lösungen für ein hybrides Wassermanagement.
Der globale Ansatz des Schwammquartiers von blueFACTORY zielt auf den optimalen Komfort der Nutzer bei gleichzeitiger Minimierung der gesamten Umweltauswirkungen ab. Es setzt ein Management der Wasserströme um, das gleichzeitig die energetische Verwertung dieser Ströme ermöglicht. Das Ziel des Konzepts ist es, einen Beitrag zu einem kohlenstofffreien Haushalt zu leisten.
Die auf Innovation und neue Technologien ausgerichtete aqua pro ist die Referenzplattform in der Schweiz, die den Fachleuten des globalen Wasserkreislaufs gewidmet ist.
